Immer auf dem Laufenden

Auf dieser Seite finden Sie unseren Blog. Hier finden Sie Nachrichten und Gedanken rund um die Lebenssituation von Kindern. Achtung: Spass macht das Lesen mancher Beiträge nicht! Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
28.5.2023 Schulpflicht und was ist mit der Bildungspflicht?
Übernehmen wir mal das in den Schulen herrschende Notensystem, dann würden wir der Bildungspolitik ein "ungenügend" geben. Es bleibt bei fehlenden Lehrkräften, erkrankten Lehrkräften, überforderten Lehrkräften. Das Schlimme daran ist, dass Kinder das alles erleben, aushalten und irgendwie damit umgehen müssen.
In der BertelsmannStiftung "Children`s World+" wurden Kinder und Jugendliche in Deutschland gefragt, wie es ihnen geht und was sie zu einem guten Leben brauchen. Dabei wurden 4 Bedarfsebenen abgefragt:
* Rechte, Beteiligung und gute Interaktionen
*Absicherung finanzieller Bedarfe
*Gute und bedarfsgerechte Infrastruktur
*Zeit, Zuwendung und Fürsorge
Und wie sieht es im Schulalltag aus? Wo findet Beteiligung statt und wo gute Interaktionen, wenn das Lehrpersonal fehlt, eine Klasse zusammengelegt wird, Lehrkräfte überfordert sind, eine Krankheitsvertretung eine unbekannte Klasse übernimmt? Wo ist die gute Infrastruktur, also ausreichendes Personal und Zusatzkräfte, wo sanitäre Anlagen und Klassenräume, die so eingerichtet sind, dass Kinder und Jugendliche sich wohl fühlen. Wo ist die Zeit für den Unterricht, wo die Zeit noch mal nachzufragen, weil etwas nicht verstanden wurde, wo die Unterstützung bei der Vermittlung von Wissen und der praktischen Anwendung (Theorie nützt nichts, wenn die Praxis fehlt)?

Vermutlich denkt sich die ein oder der andere, "naja, soooo schlimm ist es nun mal auch nicht", oder "in meiner Kindheit war das auch schon so.....Ich bin erwachsen und habe das gleiche Schulsystem erlebt!". Nein, hast Du nicht! Corona z.B. gab es nicht und der Lehrkräftemangel war in Deiner Schulzeit bestimmt nicht so ein Thema oder?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und ja, Lehrkräftemangel gibt es seit vielen Jahren und die großen Schulklassen (mehr als 20 Kinder und eine Lehrkraft) auch, aber es gab und gibt auch weiterhin die Folgen: Kinder, die dem Unterricht nicht folgen können, die keine oder kaum Unterstützung durch die Familie erhalten, die auch aufgrund von der Pandemie und der Schulschließungen sich noch abgehängter und frustrierter fühlen. Ich kenne ein Kind, dass nun im September in die Mittelschule geht und gekämpft und gelernt hat um es in die Realschule zu schaffen. Ja, die ViertklässlerInnen wissen schon, welche weiterführende Schulen die "besseren" sind, mehr Möglichkeiten für die spätere berufliche Perspektive  bietet. Der Druck hat schon in der 3. Klasse angefangen. Es hat nicht gereicht, das Kind fühlt sich minderwertig im Vergleich zu seinen/ihren KlassenfreundInnen, die alle darüber reden, in welche weiterführenden Schulen sie gehen werden. Das immer wieder verzweifelte Kind hat in ihrem/seinem emotionalen Ausnahmezustand die Mutter gefragt, warum diese nicht mehr mit ihm/ihr gelernt hat, was sie aber tatsächlich getan hat. Und so wird es den Kindern irgendwie unbewusst eingetrichtert: Deine Eltern sind schuld/ ich hasse das Wort: sie sind verantwortlich dafür, dass Du in der Schule nicht mitkommst. Das sagt natürlich kein/e LehrerIn, aber es gibt Hausaufgaben, es gibt Prüfungen, es gibt den Hinweis der Lehrkraft sich zuhause mit dem Thema noch mal zu beschäftigen! WHAT? Kinder besuchen 6 und mehr Stunden (siehe Ganztagesschule) die Bildungsinstanz Schule, es besteht eine Schulpflicht und eine Bildungspflicht, hier verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages und sollten die Bildung erhalten, um ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden. Das soll Schule tun und nicht das familiäre Umfeld und/oder der Geldbeutel um Bildungsperspektiven zu öffnen und die Persönlichkeit zu entfalten.

Was machen wir da als Erwachsene bloß? Fatal ist, dass Kinder und Jugendliche genau wissen was sie brauchen. Wir hören Ihnen aber nicht zu und fragen sie auch nicht. Deshalb bleibt es bei dem Bildungssystem und der Bildungspolitik, denn diese wird von Erwachsenen geregelt, die ebenfalls durch dieses System gekommen sind. Ja: Ich bin mal wieder frustriert und so sauer!

Einige Eindrücke

Hier finden Sie Bilder, Videos und alles andere an Material, was unseren Blog betrifft.
Image
Image