Immer auf dem Laufenden
In der BertelsmannStiftung "Children`s World+" wurden Kinder und Jugendliche in Deutschland gefragt, wie es ihnen geht und was sie zu einem guten Leben brauchen. Dabei wurden 4 Bedarfsebenen abgefragt:
* Rechte, Beteiligung und gute Interaktionen
*Absicherung finanzieller Bedarfe
*Gute und bedarfsgerechte Infrastruktur
*Zeit, Zuwendung und Fürsorge
Und wie sieht es im Schulalltag aus? Wo findet Beteiligung statt und wo gute Interaktionen, wenn das Lehrpersonal fehlt, eine Klasse zusammengelegt wird, Lehrkräfte überfordert sind, eine Krankheitsvertretung eine unbekannte Klasse übernimmt? Wo ist die gute Infrastruktur, also ausreichendes Personal und Zusatzkräfte, wo sanitäre Anlagen und Klassenräume, die so eingerichtet sind, dass Kinder und Jugendliche sich wohl fühlen. Wo ist die Zeit für den Unterricht, wo die Zeit noch mal nachzufragen, weil etwas nicht verstanden wurde, wo die Unterstützung bei der Vermittlung von Wissen und der praktischen Anwendung (Theorie nützt nichts, wenn die Praxis fehlt)?
Vermutlich denkt sich die ein oder der andere, "naja, soooo schlimm ist es nun mal auch nicht", oder "in meiner Kindheit war das auch schon so.....Ich bin erwachsen und habe das gleiche Schulsystem erlebt!". Nein, hast Du nicht! Corona z.B. gab es nicht und der Lehrkräftemangel war in Deiner Schulzeit bestimmt nicht so ein Thema oder?
Wir befinden uns im Jahr 2023 und ja, Lehrkräftemangel gibt es seit vielen Jahren und die großen Schulklassen (mehr als 20 Kinder und eine Lehrkraft) auch, aber es gab und gibt auch weiterhin die Folgen: Kinder, die dem Unterricht nicht folgen können, die keine oder kaum Unterstützung durch die Familie erhalten, die auch aufgrund von der Pandemie und der Schulschließungen sich noch abgehängter und frustrierter fühlen. Ich kenne ein Kind, dass nun im September in die Mittelschule geht und gekämpft und gelernt hat um es in die Realschule zu schaffen. Ja, die ViertklässlerInnen wissen schon, welche weiterführende Schulen die "besseren" sind, mehr Möglichkeiten für die spätere berufliche Perspektive bietet. Der Druck hat schon in der 3. Klasse angefangen. Es hat nicht gereicht, das Kind fühlt sich minderwertig im Vergleich zu seinen/ihren KlassenfreundInnen, die alle darüber reden, in welche weiterführenden Schulen sie gehen werden. Das immer wieder verzweifelte Kind hat in ihrem/seinem emotionalen Ausnahmezustand die Mutter gefragt, warum diese nicht mehr mit ihm/ihr gelernt hat, was sie aber tatsächlich getan hat. Und so wird es den Kindern irgendwie unbewusst eingetrichtert: Deine Eltern sind schuld/ ich hasse das Wort: sie sind verantwortlich dafür, dass Du in der Schule nicht mitkommst. Das sagt natürlich kein/e LehrerIn, aber es gibt Hausaufgaben, es gibt Prüfungen, es gibt den Hinweis der Lehrkraft sich zuhause mit dem Thema noch mal zu beschäftigen! WHAT? Kinder besuchen 6 und mehr Stunden (siehe Ganztagesschule) die Bildungsinstanz Schule, es besteht eine Schulpflicht und eine Bildungspflicht, hier verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihres Tages und sollten die Bildung erhalten, um ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden. Das soll Schule tun und nicht das familiäre Umfeld und/oder der Geldbeutel um Bildungsperspektiven zu öffnen und die Persönlichkeit zu entfalten.
Was machen wir da als Erwachsene bloß? Fatal ist, dass Kinder und Jugendliche genau wissen was sie brauchen. Wir hören Ihnen aber nicht zu und fragen sie auch nicht. Deshalb bleibt es bei dem Bildungssystem und der Bildungspolitik, denn diese wird von Erwachsenen geregelt, die ebenfalls durch dieses System gekommen sind. Ja: Ich bin mal wieder frustriert und so sauer!
Einfach im Netz die Worte Eltern ohne Filter Podcast und BR2 eingeben und schon findet Professorin Google oder Yahoo die richtige Seite. Viel Spass!
Lernlücken durch Schulschließungen aufgrund von Corona sind bei einigen Kindern weiterhin vorhanden. Unterrichtsausfall bewirkt ja weitere Lücken. Leistungsstarke Kinder und Eltern können das ausgleichen (ist aber nicht der Job der Eltern sondern der Bildungsinstitution) andere Eltern sind nicht dafzu in der Lage oder kaum und werden zu Verlierer:innen weil das Bildungssystem versagt hat. Die beiden Bildungsinstitutionen (Kita & Schule) sind am Limit und ich sehe keine Lösungen. Die Folgen für viele Kinder sehe ich aber und das besorgt mich im hohen Maße. So ist es doch nicht verwunderlich wenn Kinder und Jugendliche Frust verspüren oder im schlimmsten Fall Selbstzweifel? Es wird ja gerade immer wieder berichtet, dass die Verhaltensauffälligkeiten zunehmen. Ich sehe das jedoch als Protestform an und fordere Handlungen aus Politik und Gesellschaft! Im Moment ist mein Eindruck, dass alle (damit meine ich die Erwachsenen und die politisch Tätigen) so weiter machen.
Was brauchen Kinder und Jugendliche?
Ein sichtbares Signal der Öffentlichkeit, dass Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt allen Handelns stehen. Was heißt das genau?
- Die Kindergrundsicherung wird so umgesetzt, wie es dem Kindswohl entspricht, also kein "feilschen" um die Höhe des Geldes.
- Kinder, deren Eltern Kindergeldzuschlag, Wohngeld oder Leistungen vom Jobcenter erhalten können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
- Die Kassenärztliche Vereinigung genehmigt mehr Therapeut:innen für die Bezirke.
- Familien mit Kinder erhalten bei Wohngeldbezug, Kinderzuschlag, Jobcenterleistungen gleich die Bescheide, dass deren Kinder das Bildungs- und Teilhabepaket gleich nutzen können. Es wird auch ein Informationsschreiben über die regionalen Möglichkeiten mitgeschickt. Damit entfällt die extra Antragsstellung komplett.
- jährliche Anpassung der Mietobergrenzen innerhalb des Bürgergeld-Bezug. Das gleiche gilt für Anschaffungen auf Darlehensbasis. Kinder erhalten durch ihre Eltern auch einen Einblick in die Welt der Erwachsenen bezüglich der oft komplizierten Antragsstellung.
-regionale Ferienpässe werden ohne Antragsstellung an die Kinder (mit BürgergeldBezug, Wohngeld, Kinderzuschlag) versendet.
-jährliche Erhöhung von Bürgergeld, angepasst an die Inflation. Möglichkeit: Kindergeld wird im Bürgergeld-Bezug nicht mehr als Einkommen bewertet.
-Kunst und Kultur-Angebote für Kinder, die im Bürgergeld-Bezug, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Tickets/Eintrittskarten werden mit einem Informationschreiben einfach zugeschickt.
-Spielplatz-Feste (Familienfeste) in den einzelnen Stadtteilen über das Jahr verteilt. Kunst und Kultur kann hier direkt in die Stadtteile gehen.
-Lehrkräfte erhalten Unterstützung durch weitere (eingestellte) Personen, die z.B. kopieren, etwas organisieren, unter Anleitung vielleicht sogar den Unterricht vorbereiten und für einzelne Kinder Lese-Übungen anbieten.
Durch diese Maßnahmen werden Kinder und Familien ernst genommen, sie fühlen sich bedeutsam und wichtig. Komplizierte Antragsstellungen entfallen, Eltern mit Kindern erleben eine Würdigung und Wertschätzung. Diese Wertschätzung ist wichtig in einer Demokratie.
Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder bleibt seit Jahren konstant auf hohen Niveau. Jedes 5. Kind in Deutschland ist von Armut betroffen.
Nun habe ich ja in einem vorherigen Beitrag geschrieben, dass die Lebensmittelpreise im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 Prozent angestiegen sind, was zur Folge hat, dass die Familien immer weniger für ihr Geld bekommen. Und das hat Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder und Jugendlichen (auch in Coburg):
- Kinder und Jugendliche haben oftmals keinen Rückzugsort in der Wohnung. Der Wohnungsmarkt in Coburg ist extrem überlastet, günstigen Wohnraum zu finden ist Glückssache, genauso ist es eine geeignete (also große) Wohnung zu finden. Oftmals teilen sich Kinder ein Kinderzimmer.
- Kinder schämen sich häufig für ihr Zuhause, besonders wenn es räumlich eng ist oder sie sich ein Zimmer teilen. Das ist im späteren Lebensalter (Jugendalter) noch mal belastender!
- Die Mobiliät dieser Kinder und Jugendlichen ist oftmals eingeschränkt, weil die Eltern sich kein Auto leisten können.
- Urlaub (ein paar Tage/eine Woche/zwei Wochen) bleibt ein Traum, weil es nicht finanzierbar ist.
- Geburstagseinladungen sind schwierig und bringen oftmals Stress, weil ein Geschenk Geld kostet. Gegeneinladungen - weil es der eigene Geburtstag ist- ist kaum finanzierbar.
- Kinder erleben den Stress ihrer Eltern, wenn das Geld knapp ist. Ich kenne einen 11jährigen, der seiner Mutter nicht erzählt hat, dass er neue Schuhe braucht, weil er über die finanzielle Situation der Familie Bescheid wusste und er seine Mutter nicht belasten wollte.
- Die Kosten von Klassenfahrten werden auf Antrag zwar übernommen werden (kann aber auch peinlich sein), für Taschengeld reicht es aber nicht.
-Zwei mal im Jahr den Zoo besuchen, ins Kino gehen, den Zirkus besuchen, oder Theatervorstellungen besuchen ist oftmals nicht möglich, weil es ja nicht nur um den Eintritt geht sondern auch um ein Getränk, doch mal Popkorn essen oder dergleichen.
- ich kenne eine Jugendliche, die bei den wenigen Male in der sie mit ihrer Familie in ein Restaurant geht nur das billigste Essen wählt oder nur eine Vorspeise wählt mit dem vorgeschobenen Grund wenig Hunger zu haben. Der eigentliche Grund ist aber die Eltern finanziell nicht zu belasten.
- Das Ende eines Monats ist bei vielen Familien auch daran zu erkennen, dass die Auswahl an Essen eingeschränkt ist. Der Kühlschrank ist leerer, die Auswahl halt kleiner. Und wenn dann das Kind/der Jugendliche von der Schule nach Hause kommt und erzählt, dass in der Klasse Geld eingesammelt wird für eine Vorstellung (etc.) dann kann es sogar vorkommen, dass sich das Gefühl der Eltern "alles ist zuviel", "es ist auswegslos" verstärkt, was diese Kinder auch mitbekommen. Und den Eltern fällt ein, dass die Waschmaschine schon wieder so seltsame Geräusche macht, das Kind ja auch eine neue Jacke braucht, weil die andere zu klein geworden ist oder ein Riss hat und wieso kann das Kind nicht besser aufpassen und warum ist das Leben gerade so sch....! Und den Kinder/Jugendlichen ist es (mega)peinlich, wenn die Klassenlehrerin erneut fragt, wann die Eltern das Geld mitschicken oder wann endlich das neue Schulheft gekauft wird....etc. Und die Laune der Eltern ist zuhause wieder mega schlecht. Willkommen in der Welt der Kinderarmut auch in Coburg!
Ich kann weitere Beispiele geben, denke aber jede/r hat eine Ahnung bekommen, dass Bildung und Teilhabe von Coburger (und allen anderen im Bundesgebiet) Kindern und Jugendlichen durch Armut nur erschwert möglich ist. Das ist alles nicht fair!
Das Bürgergeld wurde im Januar 2023 angehoben (53 EUR mehr), aber diese "Erhöhung" verpufft in Angesicht der Lebensmittelpreise. Auf der Internetseite harzt4widerspruch.de/basic/regelsatz wird der Regelsatz von 502 EUR/Monat mal näher beleuchtet:
Der größte Posten (174,19 EUR) stehen für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke zur Verfügung, für Freizeit, Unterhaltung, Kultur sind es 48,98 EUR, 42,55 EUR für Wasser, Energie und Wohnen/Reparaturen, für Bekleidung und Schuhe stehen 41,65 EUR zur Verfügung, für Verkehr 45,02 EUR, für Anschaffungen im Haushalt wie Geschirr, Haushaltsgeräte (Staubsauger z.B.) sind es 30,57 EUR, für Gesundheitspflege (Shampoo und so) sind es 19,16 EUR, unter Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen sind z.B. Restaurantbesuche gemeint und dafür hat ein Mensch 13,11 EUR zur Verfügung und für die Anschaffung von Büchern (Bereich Bildung) stehen 1,81 EUR zur Verfügung.
Beim Abschreiben der Beträge fällt mir dann ein, dass das Deutschlandticket 49 EUR kostet und das sich die Preise im Lebensmittelsektor um 22,3 Prozent verteuert haben. Und warum für Bildung nur 1,81 EUR zur Verfügung stehen soll ist für mich ein Desaster!
Kinder, deren Eltern Bürgergeld beziehen erhalten selbstverständlich auch sogenannte Regelsätze (0-5 Jahren = 318 EUR, 6-13 Jahren = 348 EUR, 14-17 Jahre = 420 EUR). Wenn Ihr die Worte Bürgergeld, Regelsätze, Kinder, Übersicht 2023 eingibt, könnt Ihr sehen, wie die Bedarfe in EUR ermittelt worden sind. Für Bildung beispielsweise steht in allen Altersklassen der Kinder/Jugendlichen zwischen 1,72 EUR (bis 5 Jahren) und 0,74 EUR (bis 17 Jahren) nur sehr wenig zur Verfügung. ABER es gibt ja auch das sogenannte Schulgeld, dass im Februar und August an die Familien mit Kindern ausbezahlt wird (116,- im August, 58,- im Februar = 174 EUR/Schulstarterpaket: Das Geld muss für 1 Jahr reichen und zwar für die Schultasche, Buchhüllen, Taschenrechner, Stifte, Hefte, Malstifte, Farbkasten, Sportsachen, etc.). Warum unsere jüngsten (0-5 Jahren, die die erste Bildungsinstanz Kita besuchen) fast gar nichts erhalten ist mir völlig unklar! Und wenn eine weiß, dass Kinder Bedürfnisse haben und sich entwickeln (größer, schwerer, schlauer) dann weiß ich, dass das Geld nicht reicht! Und dann haben wir ja auch noch die Eltern, die ein geringes Einkommen haben und ähnlich kalkulieren müssen. Viele Familien müssen hoffen, dass die Waschmaschine nicht kaputt geht, die Kinderfüsse nicht so schnell wachsen, dass Kind nicht ein Instrument lernen will, denn ein Klavier/Gitarre/Geige zuhause ist nicht drin und bitte gehe mit Deinen Dingen sehr sorgfältig um..... Unter diesen Bedingungen ist Bildung und Teilhabe extrem schwierig. Kinder wachsen ungleich auf und das ist vom Staat/von der Politik nicht fair!
"Die Stimmung kippt", es gibt einen "Wohnraum- und Ressourcenmangel". Da möchte ich gerne laut in die Welt rufen, dass es den Wohnraummangel schon seit vielen Jahren gibt. Wir haben in unserem Land viel zu wenige kostengünstige Wohnungen, die auch für Familien mit Kindern geeignet sind. Für diese Familien wurden in den letzten Jahrzehnten viel zu wenig gebaut. Das wurde von vielen sozialen Institutionen und Organisationen auch bemängelt. Der Lehrkräftemangel und fehlendes Fachpersonal in der Kita wurde auch seit Jahren verwaltet. Alles ist "Spitz auf Knopf" berechnet, wieviele Kinder auf wieviele Erzieherinnen und wenn Corona, Erkrankung der Lehrkräfte und andere Erwachsenen oder geflüchtete Kinder zu uns kommen, dann ist der "Kipppunkt" sofort erreicht. Warum: Weil es bereits vorher schon defizitär war, Leute. Das ist ein Versagen der Politik:innen vergangener Jahren und der aktuellen Zeit und nicht verursacht von Eltern, die mit ihren Kindern aus der Ukraine, Iran, Syrien, Nigeria kommen. Wir haben seit Jahren Fachkräftemangel, zu wenig Wohnraum und haben diesen Mangel verwaltet und verwalten diesen Mangel weiterhin. So wie die Welt aktuell aussieht und wie sie von der Klimakatastrophe bedroht ist werden auch mehr Familien mit Kindern fliehen müssen. Lasst uns Wohnungen bauen, lasst uns Einrichtungen (Kitas) bauen, lasst uns die Schulen umbauen (im großen und ganzen sind viele renovierungsbedürftig), lasst uns Fachkräfte umschulen, einstellen. Für alle Kinder, für alle Familien! Und bleiben wir respektvoll und menschlich!
Es bleibt spannend, ob sie kommt und wie die zukünftige Kindergrundsicherung aussehen wird. Kompromisse sind keine akzeptablen Lösungen, auf jeden Fall nicht für die Kinder und Jugendlichen, um die es geht. Wenn ich folgendes lese..."In den nächsten Wochen droht damit ein knallhartes Feilschen..." wird mir schlecht!
Eigentlich sollten Kinder und Klima an erster Stelle stehen. Bei beiden geht es um unsere Zukunft als Gesellschaft. Und da ich weiß, dass jedes 5. Kind von Armut betroffen ist, ist mir zumindest klar, wer der/die Verlierer:in in der Zukunft ist, nämlich weiterhin jedes 5. Kind und jeder 5.Erwachsener. Mega schlechter Leistung, liebe/r Politiker:in!
Gestern in der SZ (Rubrik Bayern) gelesen: Überschrift "Bildung wird unverhofft zum Wahlkampfschlager". Wieso eigentlich unverhofft? Das ist schon mal meine erste Frage. Im Artikel steht, dass er (Söder) im Falle des Weiterregierens mit den Freien Wähler bis 2028 6000 neue Lehrer*innenstellen schaffen will. Wieso bis 2028? Wieso nur 6000 Stellen? Wieviele Lehrerinnen und Lehrer gehen eigentlich jedes Jahr in Pension in Bayern? Leider war meine Internetsuche nicht erfolgreich. Erfolgreich war die Internet-Suche, wie viele Schulen es in Bayern gibt! Laut Google mehr als 6000! Diese Zahl ist der Wahlkampfschlager? Es geht im Text noch weiter: Zudem 2000 weitere Stellen für Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Schulverwaltung. Da gehen auch bis 2028 einige in Rente/Pension. Ich frage mich, sind es 2000 Sozialpädagoginnen und 2000 Psychologinnen und 2000 Schulverwaltungsmenschen? Wenn das der Wahlkampfschlager ist und wenn das die Antwort für die Kinder und Jugendlichen ist, dann haben eine Menge Menschen (in Politik und Gesellschaft) nicht verstanden, das es um Bildungsgerechtigkeit und die Zukunft geht. Das ist nur Kosmetik und dann noch eine super- schlechte! Warum= Weil nur der Mangel überdeckt wird mit Schein-Handlungen, die im Endeffekt gar keine Handlungen sind, weder Veränderungen bringen noch nachhaltig (also perspektivisch) die Situation der Kinder und Jugendlichen verbessert.
Und dann stand da an anderer Stelle, dass sich 73% der Kinder und Jugendlichen sich psychisch belastet fühlen. U.a. sind das vor allem Kinder von Alleinerziehenden, Kinder deren Familien einen Migrationshintergrund haben, in beengten Wohnverhältnissen leben oder psychisch belastete Eltern haben. Somit Familien, die armutsgefährdend sind. Es soll nun konkrete Hilfen geben (ich war jetzt beim lesen sehr interessiert) und zwar soll im neuen Schuljahr 2023/2024 ein Modellprojekt starten für zunächst 100 Schulen (meine Laune sank in den Keller, weil ich weiß, dass es in Bayern schon mal mehr als 6000 Schulen gibt). Sogenannte Mental Health Coaches sollen in diesen Schulen tätig werden. An anderer Stelle im Text appelliert unser Gesundheitsminister an die Eltern, dass die Eltern tätig werden sollen, wenn ihre Kinder sich psychisch auffällig verhalten sollten. Er empfiehlt den Eltern, sich an Ärzte oder Psychologen zu wenden. Ich habe mir meine "Haare gerauft", weil die psychotherapeutische Versorgung hier überhaupt nicht ausreichend ist mit ewig langen Wartezeiten. Und JETZT sind 73% der Kinder und Jugendlichen belastet und benötigen JETZT Unterstützung. Ich "raufe mir immer noch die Haare"!
Ich bin heute genervt und das schon um 7:30 Uhr. Ich verstehe einfach das Schweigen der Politiker*innen nicht bezüglich der Situation der vielen Kinder in Deutschland? Vor zwei Tagen berichtete der Schulleiter eines Gymnasiums, dass sie den Lehrer*innen-Mangel deutlich spüren und zwei Klassen zusammenlegen müssen. Das ist mit Sicherheit auch in anderen Schulen und für andere Kinder eine alltägliche Situation. Was bedeutet das für Kinder? Sicherlich sind die Folgen für Kinder unterschiedlich. Auch weil der Background der Familien unterschiedlich ist. Viele Eltern unterstützen ihre Kinder im schulischen Bereich, manche wollen können aber aufgrund ihrer Berufstätigkeit das nicht tun, andere Eltern sind so belastet, dass sie diese schulische Förderung zuhause nicht leisten können. Und dann spreche gibt es ja Eltern, die aufgrund von sprachlichen Barrieren noch mal größere Schwierigkeiten haben schulisch zu unterstützen. Zudem haben die Kinder, die aktuell in der Schule sind die Corona-Pandemie voll mit erlebt, d.h. es gab Schulschließung, Kitaschließung, hier fehlten Bildungsangebote komplett. Von den emotionalen Folgen der Schulschließung, Kontaktverbot spreche ich hier gar nicht erst. Bildungsarbeit ist auch Beziehungsarbeit. Lehrer*innen und Kitapersonal, die fehlen, Ersatzkräfte, die mal da sind und wieder weg sind können nur wenig Beziehungsarbeit leisten. Wir haben JETZT ein Fachkräftemangel, weil wir es auch in der Vergangenheit versäumt haben das Potential vieler Kinder zu fördern. Das ist doch ein Auftrag der Schule! Schule und Kita sind eine Bildungsinstitution! Mir wird echt schlecht, wenn ich an die nächsten Jahre denke. Auch weil überforderte Kinder, wechselndes Personal, keine Zeit für das einzelne Kind bei dem ein oder anderem Kind Frust auslöst oder Rückzugsverhalten. Verständlich für mich, wenn sich der ein oder die andere Jugendliche vielleicht denkt, "ich bin nicht wichtig!" Dieses Gefühl plus keine/geringe berufliche Perspektive führen sicherlich zu noch mehr Frust. Wir wissen die weiteren Folgen, nicht wahr?
Unser Bundesverband hat gestern zutreffend von "KindheitBrennt" gesprochen: Ja, stimmt. Wenn ich an Medikamenten-Mangel, Lehrer*innen-Mangel, fehlendes Kita-Personal, kaum Therapieplätze und Wartezeiten in Fachkliniken oder Praxen denke oder die Tatsache, dass Bildung und Teilhabe weiterhin an den finanziellen Möglichkeiten der Eltern gekoppelt sind, brennt die Kindheit wohl schon sehr lange und es besteht immer noch Schweigen! Jetzt bin ich nicht mehr genervt, mir ist jetzt schlecht!
Liebe Frau Paus und liebe Politiker*innen aus allen Parteien: Wir brauchen keinen Gipfel, keinen Austausch, keine Expert*innengremien! Bildungsarbeit braucht eine Menge Geld, das aber super gut angelegt ist, nämlich in Kinder!Heute morgen auf BR2 gehört, dass aufgrund des Lehrkräfte-Mangels der Förderunterricht, Musik und eine dritte Stunde Sport gestrichen wurde. Im Heute Journal (vor 2 Tagen) berichteten sie über das Thema und stellten "Schule muss anders"vor, eine Bildungsbewegung. Im Interview berichteten zwei Lehramts-Studierenden von ihrem Studium, der eine studiert Lehramt Englisch und Sport und erzählte, dass es an der uni wohl zu wenig Dozenten/Dozentinnen gibt: Auf ein sportliches Praxisangebot (Schwimmen) gab es 700 Anmeldungen und 70 Plätze. Er fühlt sich für den Beruf nicht wirklich gut vorbereitet. Die andere berichtete, dass in den ersten 3 Wochen des Studiums der "Burnout" von Lehrkräften thematisiert wurde, sehr motivationsfördernd.
Der NC (Numerus Clausus) für das Studium sollte angepasst werden. Wer ein 3er Abi hat kann schon mal gar kein Lehramt studieren. Ich hatte ein 3er FachAbi und konnte das Studium der sozialen Arbeit nur beginnen, weil ich vorher eine Ausbildung abgeschlossen hatte und eine einjährige Tätigkeit. Das wurde beim NC angerechnet. Ich finde, dass ich eine gute Sozialpädagogin geworden bin, auch wenn die Noten meines Fachabi ziemlich durchwachsen waren.
Was braucht es? Die Klassenstärke reduzierten oder Lehrkräfte arbeiten zu zwei in einer Klasse, der NC wird angepasst, mehr Geld für Bildung und Personal steht zur Verfügung. Das wären konkrete Maßnahmen. Auch wichtig die Aufstockung des fachlichen Personals der gesamten Mittagsbetreuungen. Es kann doch nicht sein, dass eine Fachkraft für 12 Kinder zuständig ist. Hast Du schon mal probiert mit 12 Kindern Hausaufgaben zu machen? Lieber Herr Söder und alle anderen machen Sie das bitte mal!
"Die Gesellschaft ist Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen bislang vieles schuldig geblieben", so Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat am 28.11.2022. Diese Erkenntnis ist für mich nicht neu! Warum? Weil Kinderrechte in Deutschland kaum im Vordergrund stehen, kaum im persönlichen noch im politischen Handeln zu sehen sind. Die Forderungen nach niederschwellige schulpsycholgische Angebote, mehr Therapieplätze und verlässliche Heilbehandlungen sind nicht neu. Das fordert der Kinderschutzbund schon seit so vielen Jahren. Wie kann die Gesellschaft es hinnehmen, dass psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche mehr als ein dreiviertel Jahr auf Therapieplätze warten müssen. Übrigens, dass war schon vor Corona der Fall! Aktuell schlagen Kinderkliniken Alarm, Kitas und Schulen beklagen Personalnot wegen Erkrankung.
Wir Erwachsene lassen unsere Kinder im Stich! Das ist insbesondere ein strukturelles und institutionelles Problem. Die Forderungen des Ethikrates kosten Geld. Ich habe bislang keine Stellungnahme von unserer Bundesfamilienministerin Paus gehört noch gelesen, dass hier ein "Doppel-Wumms" angebracht ist, also eine zeitnahe Finanzierung! Ich fühle mich hilflos und wütend, wenn ich von Eltern lese, die in der Kinderambulanz nach einen freien Krankenbett stundenlang warten müssen, Kinderärzte keinen zeitnahen Termin mehr anbieten können und ebenfalls über Überlastung klagen und das alles nur, weil wir als Gesellschaft kein Geld ausgeben wollen um Heilbehandlungen für Kinder verlässlich und kostenlos anzubieten? Schon mal davon gehört, dass es das Kinderrecht auf Gesundheitsfürsorge gibt. Ich schäme mich zu den Erwachsenen zu gehören!
Gestern war der Weltkindertag, an dem auf die Rechte der Kinder und deren besonderen Bedürfnisse aufmerksam gemacht wurde. Für uns als Coburger Kinderschutzbund ist jeder Tag Weltkindertag, weil die Rechte der Kinder weiterhin nicht die Aufmerksamkeit bekommen oder gänzlich umgesetzt werden, wie es eigentlich gemäß der UN-Kinderrechtskommision (20.November 1989, Deutschland hat 1992 unterzeichnet) gefordert wurde. Beispielsweise gibt es das Recht auf Bildung, aber das große Thema Bildung ist sehr davon abhängig, wie die finanzielle Situation der Familie ist. Jedes 7. Kind ist von Armut betroffen und dass ist eine Zahl, die vor der Inflation ermittelt worden ist. Kinder haben unserer Meinung nach nicht die gleichen Chancen auf Selbstverwirklichung, Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung. Wir Erwachsenen sollten eigentlich alles daran setzen der nächste Generation unserer Gesellschaft die bestmöglichen Startbedingungen zu bieten.
Demo am 20.9.2022 in Coburg: "Wir sind bunt, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut"!Gestern war Elternabend einer 1.Klasse in einer Grundschule. Hier wurde u.a. darauf verwiesen, wie im Erkrankungsfall einer Lehrerin gehandelt wird. Aufgrund des "Lehrer*innen-Mangels" gibt es keine/n VertretungslehrerIn, die Klasse wird geteilt und SchülerInnen dürfen in eine andere Klasse, können vielleicht von einem Praktikanten "Spezial-Unterricht" erhalten. Der Bildungsaspekt wird in jedem Fall reduziert. Hoffen wir mal, dass die Klassenlehrerin nicht erkrankt. Die Schüler*innen der ersten Klasse müssen sich ja zuerst orientieren, lernen erst das Schulkind sein. Wenn dann eine Erkrankung der Lehrkraft dazu kommt, eventuell mehrfach geht das eindeutig zu Lasten des Kinderrechts "Bildung"!
Einige Tipps für die Zeit danach: Du bist Vorbild für Dein Kind, so wie Du selbst internetfähige Geräte nutzt so wird es Dein Kind auch nutzen wollen, medienfreies Kinderzimmer, medienfreie Essenssituationen, keine Medien vor dem Schlafengehen (auch kein Hörspiel, lieber Vorlesen!), medienfreies Spielen, Langeweile gehört zum Leben, hier gibt es Großartiges zu entdecken, keine Medien, die im Hintergrund laufen, also kein Hintergrund"rauschen", Stille ist schön, die Altersangaben sind nicht aussagekräftig: beobachte Dein Kind wenn es ein Gerät nutzt, wie verhält es sich währenddessen, wie, wenn die Zeit für das Spielen bzw. Nutzung des Geräts zu Ende ist? Reagiert es emotional, gestresst? Dann ist es ein Zeichen, dass dieses Internetfähige Gerät wohl überfordert und die Nutzung zum Wohle des Kindes eingeschränkt werden sollte. Was stattdessen? Zusammen rausgehen, Abenteuer erleben, zusammen einen Film schauen, einen Kuchen backen, draußen ein Feuer entzünden, ein Wettrennen, Seifenblasen pusten oder einfach kuscheln!
10.3.2023: Gerade gesehen, dass auf arte.de eine Doku läuft zum Thema "Smarte Kids? Kinder und digitale Medien". Doku ist von 2020, also noch relativ neu! Schau doch mal rein. Sicherlich auch auf Youtube zu finden.
Gestern stand in der SZ, dass Hubert Aiwanger einen Zuschuss von 10 Millionen für die Skigebiete ausgibt. Was für eine Summe. Mit diesem Geld könnten so viele Projekte für Kinder und Jugendlichen in Bayern laufen. Würde der Coburger Kinderschutzbund davon nur 100.000 EUR davon erhalten, könnten wir eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (in Teilzeit) 4 Jahre beschäftigen/einstellen, der/die unser Projekt Kinderrechte in Kitas und Schule in Stadt und Landkreis Coburg betreuen könnte. Ach, wäre das schön! Es ist schon Geld vorhanden, nur leider sieht die Realiät so aus, dass das Geld für andere Dinge ausgegeben wird. Die Familien, die ich als Familienhilfe begleite, können nicht in den Ski-Urlaub fahren, geschweige denn sich die Ausstattung leisten. Im Moment (denke an die Klimakatastrophe) liegt eh zu wenig Schnee, deshalb braucht es Schneekanonen und die kosten Geld! Es wird also "verpulvert".
Einige Eindrücke

